Robert Meyer

(c) Johannes Ifkovits, Volksoper Wien

Biographie

Wurde 1953 in Bad Reichenhall/Bayern geboren. Nach einer Lehre als Baustoff-Kaufmann besuchte er die Hochschule für Musik und darstellende Kunst „Mozarteum“ Abteilung Schauspiel und Regie, die er 1974 mit Auszeichnung abschloss. Im Juni 1974 debütierte er als Schweizerkas in Bert Brechts „Mutter Courage und ihre Kinder“am Burgtheater. Bis 2007 war Robert Meyer Ensemblemitglied des Burgtheaters und spielte dort über neunzig Rollen. Ab 1974 war Robert Meyer auch für Film und Fernsehen tätig. In Michael Glawoggers Film „Die Ameisenstrasse“ spielte er eine der Hauptrollen, unter der Regie von Maximilian Schell den Erich in Horvath`s „Geschichten aus dem Wienerwald“ unter der Regie von Gerhard Polt die Filme „Herr Ober“ und „Und Äktsch`n“ dazu zahlreiche TV-Filme wie Tatort/Derrick/Der Alte/ Der Bulle von Tölz usw. 2007 übernahm Robert Meyer die
Direktion der Volksoper Wien. In den fünfzehn Jahren seiner Direktionszeit stand er in vielen Produktionen auch selbst auf der Bühne und am Regiepult. Er gastierte am Schauspielhaus sowie an der Oper in Graz, bei den Salzburger Festspielen, an der Oper am Rhein in Düsseldorf und an der Oper in Dortmund. Seit 2014 ist er ständiger
Gast am Staatstheater am Gärtnerplatz in München und seit der Spielzeit 2022/23 auch Gast am Theater in der Josefstadt in Wien. Von 1988 bis 1999 war Robert Meyer als Schauspieler wie auch als Regisseur am künstlerischen Aufbau der Festspiele Reichenau maßgeblich beteiligt. Mit seiner Inszenierung von Nestroy`s „ Einen Jux will er sich machen“ kehr er auch als Schauspieler in der Rolle des Melchior nach Reichenau zurüc
k.

Mitwirkend bei

Einen Jux will er sich machen

Johann Nepomuk Nestroy

Schauspieler und Regisseur Robert Meyer, viele Sommer lang Protagonist der Festspiele Reichenau, hat eine besondere Nähe zum „Jux“. Jahrelang gab er im Burgtheater die Rolle des Christopherls. Diesmal wird er in seiner neuen Reichenau Inszenierung in die Paraderolle des Hausdieners Melchior schlüpfen, der mit seinem „Ja, das ist klassisch.“ längst in die Theatergeschichte eingegangen ist.

Festspiele Reichenau Großer Saal

Mein Besuch

0 Einträge Eintrag

Voraussichtliche Besuchszeit

Liste senden