Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit bei den Festspielen Reichenau

Im Herbst 2020 wurde von der NÖKU-Gruppe ein „NÖKU-Nachhaltigkeitsstandard“ definiert, der als Leitfaden für die gesamte Gruppe, darunter auch die Festspiele Reichenau, dient. Schrittweise wurden und werden Maßnahmen ergriffen, um diesem Standard, sowie unserem eigenen Anspruch als Veranstalter gerecht zu werden, - denn nur gemeinsam können wir verändern.

Leitbild für Nachhaltigkeit der NÖKU-Gruppe 

Nachhaltiges Denken und Handeln geht uns alle an!
Nur so können wir langfristig zum Erhalt unseres Planeten beitragen und unser Zusammenleben barrierefreier und sozial gerechter gestalten. 

Gerade wir als Kunst-, Kultur- und Wissenschaftsinstitutionen schaffen mit unseren anspruchsvollen Inhalten sowie deren qualitätsvoller Präsentation und Vermittlung gesellschaftliches Bewusstsein. 

Wir sehen eine wichtige Aufgabe darin, einen relevanten Beitrag zu nachhaltigem Handeln, zu Umweltschutz und zu einem respektvollen Zusammenleben ohne Ausgrenzung und Diskriminierung zu leisten. Dies wollen wir einerseits durch konkrete Maßnahmen bei der Organisation unserer Kunst-, Kultur- und Wissenschaftsbetriebe sowie bei der Umsetzung von Ausstellungen und Veranstaltungen erreichen. Andererseits wollen wir Nachhaltigkeit in der Kommunikation mit unserem Publikum aktiv thematisieren. Schließlich wollen wir auch eine Auseinandersetzung der Kunst und Wissenschaft mit Themen der Nachhaltigkeit fördern.

Zu diesem Zwecke hat die NÖKU-Gruppe mit dem „NÖKU-Nachhaltigkeitsstandard“ im Herbst 2020 einen Leitfaden für alle ihre Mitarbeiter*innen, für ihre knapp 40 künstlerischen und wissenschaftlichen Institutionen und ihre Betriebsstandorte, für die Durchführung von Veranstaltungen und Ausstellungen sowie für die NÖKU-Holding selbst geschaffen, der schrittweise und konsequent von allen Betrieben umgesetzt wird.

Es geht um eine ganzheitliche Betrachtung und Evaluierung aller wesentlichen Aktivitätsbereiche in der Planung und Durchführung von Veranstaltungen und Ausstellungen: Veranstaltungs- bzw. Ausstellungsort, Veranstaltungs- bzw. Ausstellungstechnik, allg. Beschaffungsvorgänge und Abfallwirtschaft, Soziales (wie z.B. Barrierefreiheit), Mobilität/Transport, Catering/Gastronomie, Kommunikation, Unterkünfte.

Die NÖKU-Gruppe wirkt durch ihre Nachhaltigkeitsstrategie an der Umsetzung der Agenda 2030 der Vereinten Nationen und ihrer 17 nachhaltigen Entwicklungsziele (die sog. Sustainable Development Goals – SDGs) mit. Kunst, Kultur und Wissenschaft sowie die Förderung der Kreativität tragen gleichermaßen zu den wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Dimensionen der Agenda 2030 bei.

In der neu geschaffenen NÖKU-Plattform für Nachhaltigkeit tauschen sich die Nachhaltigkeitsbeauftragten der einzelnen Betriebe regelmäßig aus, um einen Wissenstransfer und Erfahrungsaustausch zu ermöglichen. Die umgesetzten Maßnahmen wurden erstmals Anfang 2022 evaluiert und seitdem regelmäßig intern/extern kommuniziert. 

Die Festspiele Reichenau werden nachhaltig

Als Kultureinrichtung und öffentlich geförderte Institution, eingebettet in die idyllisch grüne Landschaft rund um das Raxgebiet, liegt es uns besonders am Herzen, ein Zeichen für unseren Planeten und für Nachhaltigkeit zu setzen.

Die Festspiele Reichenau haben es sich zum Ziel gesetzt, Veranstaltungen in jeglicher Hinsicht möglichst nachhaltig und ökologisch zu gestalten. Dies betrifft sowohl die Technik, die Produktion, die Verwaltung als auch die Auswahl unserer Partner. Ebenso ist es uns ein Anliegen, auch das Gebäude, in dem die Festspiele Reichenau seit mehr als 30 Jahren beheimatet sind, zu modernisieren.

Nachhaltigkeit bedeutet Umdenken, Umstrukturieren, Neuerfindung und Zusammenarbeit. Nur gemeinsam können wir etwas bewegen, daher sind wir sowohl auf die Hilfe unseres Publikums, unserer Partner*innen als auch, auf die Hilfe unserer Mitarbeiter*innen angewiesen. Nur gemeinsam gelingen Veränderungsprozesse.

Veränderung konnten wir bereits in folgenden Bereichen schaffen

  • Umstellung der Bühnenbeleuchtung im Neuen Spielraum auf energiesparende LED.
  • Umstellung auf energiesparende LED-Beleuchtung im gesamten Büro- und Publikumsbereich.
  • nachhaltiger Bühnen- und Dekorationsbau durch bestmögliche Wiederverwendung einzelner Elemente; die Bühnenelemente aus der Produktion „Frühlingserwachen“ wurden z.B. zu einem Regal umgebaut und bieten seitdem vielen Requisiten aus dem hauseignen Fundus Platz.
  • größtmögliche Vermeidung von Transportwegen; durch Bühnenbilder, die selbst im Haus produziert werden können.
  • wieder befüllbare Putz- und Reinigungsmittelbehälter.
  • Umstellung auf umweltfreundliche Reinigungsmittel.
  • Umstellung auf Papier mit Umweltzeichen oder 100% Recyclingpapier für alle Drucksorten und Werbematerialien.
  • Müll-Trennsystem im gesamten Haus.
  • Stromversorgung über das öffentliche Netz mit nahezu 100% Strom aus erneuerbaren Energiequellen.
  • Unterstützung regionaler Betriebe: Weihnachtsgeschenke für Mitarbeiter aus Betrieben im Ort, ebenso Blumen zu Dekorationszwecken.
  • Kooperation mit der ÖTW, Weine der Thermenregion.
  • Ausgabe von Thermotrinkflaschen an alle Beteiligten der Festspiele Reichenau zur Vermeidung von Plastikmüll.
  • Verwendung von digitalen Tickets, Tickets müssen nicht mehr ausgedruckt werden.
  • Möglichkeit der Vorbestellung von Brötchen für die Pause, um Lebensmittelverschwendung zu vermeiden; Angebot vegetarischer Varianten.
  • Barrierefreier Zugang durch den Haupteingang sowie in beide Theatersäle.
  • Öffentliche Anreise: Bereitstellung eines Busshuttles von Wien nach Reichenau und nach den Vorstellungen retour. Partnerschaft mit der regionalen Mobilitätsapp.

Unsere Ziele in der nahen Zukunft, bestenfalls Umsetzung noch VOR Saisonbeginn 2023

  • Umstellung auf LED in den Künstlergarderoben sowie im gesamten Backstage- und Werkstattbereich
  • Unterstützung der regionalen Gastronomie durch Ausgabe von Essensbons an Mitarbeiter*innen
  • Umstellung in der Gastronomie: keine Einweggebinde, ausschließliche Verwendung von Mehrweggeschirr, vermehrte Zusammenarbeit mit regionalen Produzenten, Ausweitung des Angebotes auf vegetarische oder vegane Speisen
  • Trinkwasserspender für unser Publikum
  • Kommunikation der gesetzten Maßnahmen auf unserer Homepage sowie Drucksorten zur Sensibilisierung unserer Mitarbeiter*innen, Künstler*innen und des Publikums
  • Umstellung der Make-Up und Haarprodukte auf umweltfreundliche und biologische Produkte
  • stetige Minimierung des Plastikmülles
  • Erarbeitung einer biologischen Lebensmittelentsorgung
  • Einsatz von Durchflussbegrenzer im gesamten Haus

Langfristige Ziele

  • Prüfung auf Machbarkeit und Planung einer Umstellung auf LED im Großen Saal.
  • Prüfung auf Machbarkeit und Planung einer Fotovoltaikanlage am Neuen Spielraum.
  • Barrierefreies Hören über W-Lan.
  • Betrieb einer energieeffizienten Klima- und Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung.
  • Beheizung der Büroflächen statt Elektroheizung mit Luftwärmepumpe.
  • Minimierung von Verbrauch des Büropapiers sowie gedruckter Werbematerialien.
  • wiederverwendbare Transparentflächen und Werbematerialien.
  • aktive Thematisierung von klimafreundlicher Anreise und Ausbau derselben.
  • Prüfung auf Machbarkeit einer umfassenden Gebäudeisolierung.

Unser Nachhaltigkeitsengagement ist als Prozess zu verstehen.

Wir sind um die konsequente Umsetzung der Maßnahmen in allen Bereichen bemüht und versuchen zudem, uns stetig weiterzuentwickeln.
Wünsche, Anregungen und generelles Feedback sind ausdrücklich erwünscht und werden bestmöglich auf Machbarkeit überprüft.

Hierfür wurde die Mailadresse: eingerichtet.

Mein Besuch

0 Einträge Eintrag

Voraussichtliche Besuchszeit

Liste senden